Sicherheit
steht über allem!
Ein Tandemsprung wird für immer ein unvergessliches Erlebnis bleiben, an das man sich gerne zurück erinnert. Damit Du Dich vollkommen losgelöst auf Dein Erlebnis konzentrieren und den Spaß genießen kannst, kümmern wir uns um Deine Sicherheit.
Sicherheit spielt in unserem Sport eine große Rolle – erst recht, wenn es um das Fallschirmspringen mit Gästen (Tandemspringen) oder die Ausbildung geht. Seit 1992 haben sich bisher über 42.000 Gäste bei uns ihren Traum vom Fliegen erfüllt und haben ein Erlebnis fürs Leben mit nach Hause genommen. TAKE OFF ist damit einer der erfahrensten Veranstalter von Tandemsprüngen deutschlandweit. Nicht wenige unserer Gäste sind inzwischen Springer geworden – und der eine oder andere davon ist heute erfahrener Tandempilot bei TAKE OFF Fallschirmsport.
Du hast Fragen?
Du kannst uns telefonisch unter 033932 – 72238 erreichen. Rufe uns gerne an. Oder schreibe uns eine Nachricht.
25 Jahre Erfahrung im Fallschirmsport
TAKE OFF ist ein Fallschirmtechnischer Betrieb (FTB)
Da wir selbst Fallschirmtechnischer Betrieb (FTB) mit hauptberuflichen Fallschirmtechnikern sind, befinden sich alle Systeme in permanenter Überwachung und immer im allerbesten Zustand. Unsere Fallschirmtechniker besitzen Zertifizierungen seitens des Deutschen Fallschirmsportverband (DFV). Alle drei Jahre müssen diese durch Weiterbildungsseminare erneuert werden.
Als Tandemsysteme verwenden wir ausschließlich das Sigma von United Parachute Technologies. Es ist zwar das teuerste, aber eben auch das modernste, bestverarbeitetste und sicherste Tandemsystem der Welt.
Fallschirmsysteme mit Sicherheitssystem CYPRES
Beim Tandemspringen, im Sportbereich und bei der Fallschirmsport-Ausbildung kommen ausschließlich Fallschirmsysteme mit Gleitfallschirmen und dem Sicherheitsöffnungsautomaten CYPRES zum Einsatz. Im Bedarfsfall öffnet dieses System automatisch in 225 Metern Höhe bzw. 580 Metern bei Tandemsystemen den Reservefallschirm. Im Gegensatz zu älteren Sicherheitssystemen arbeitet CYPRES mit modernster Computertechnologie und daher mit größter Präzision. Bereits seit 1992 sind bei uns alle Schul- und Tandemsysteme mit dieser Technik ausgestattet.
TAKE OFF setzt Standards für die Fallschirmsport-Ausbildung
Mitgesellschafter, Geschäftsführer und Ausbildungsleiter Jürgen Mühling ist verantwortlicher Leiter des Referats Ausbildung der BKF (Bundeskommission Fallschirmsport). Unter seiner Federführung wurden u.a die deutschen Ausbildungsrichtlinien vollständig überarbeitet und ein neues Ausbildungs- sowie Tandemhandbuch erstellt.
Mitglied im DFV
Deutscher Fallschirmsportverband e.V.
Der DFV ist der einzige Fachverband für Fallschirmspringer in Deutschland. Der Verband kümmert sich darum, das sichere und professionelle Ausüben des Fallschirmsports auch in der Zukunft abzusichern. Aufgaben sind unter anderem die Ausgabe von Lizenzen, die Genehmigung von Außenlandungen sowie die Mitwirkung bei Luftrechtsfragen. Der DFV ist Beauftragter des Bundesministeriums für Verkehr und dortiger Ansprechpartner für den Bereich Sprungfallschirme sowie Mitglied im Deutschen Aeroclub, im Deutschen Sportbund und in der Féderation Aeronautique Internationale (FAI).
Website: www.dfv.aero
Mitglied im Referat Technik
des DFV e.V. als Prüfstelle von Luftsportgerät
Das Referat Technik richtet sich an alle in Deutschland tätigen Fallschirmprüfer, -warte und -techniker und wurde mit dem Ziel gegründet, technische Standards zu sichern und weiterzuentwickeln. Zusätzlich kümmert sich der Verband um einheitliche Ausbildungsrichtlinien für Fallschirmtechniker sowie die fachlich umfassende Aus- und Weiterbildung. Damit soll die Sicherheit im Fallschirmsport gesichert werden.
Website: www.dfv.aero
Erfahre mehr über das Fallschirmsportzentrum von TAKE OFF
Modernes und zuverlässiges Flugzeug – unsere FUMP
Cooler Typ
Als Flugzeug kommt die hauseigene 18-sitzige Cessna Grand Caravan zum Einsatz. Dieser Typ ist das weltweit meistverbreitete Flugzeug zum Absetzen von Fallschirmspringern – ein modernes und verlässliches Arbeitspferd. 2012 haben wir unser Flugzeug, welches wir auch liebevoll „FUMP“ nennen, auf ein neues und sehr leistungsstarkes Triebwerk (900 statt vorher 675 PS) umgerüstet. In 15 – 20 min bringt uns unsere Supervan 900 schnell und leise auf ca. 4.000 Meter Absprunghöhe.
Regelmäßige Wartung
Unser Flugzeug FUMP wird regelmäßig gewartet. Die Durchführung aller Wartungsmaßnahmen wird in entsprechenden Logbüchern dokumentiert. Die Cessna muss einmal jährlich zur Jahreskontrolle (unabhängig davon, ob oder wieviel sie geflogen ist) und zusätzlich alle 100 Flugstunden. Unser Flugzeug ist also circa 4 x pro Saison in der Werft für einen ca. 2-3–tägigen Check und die Durchführung anstehender Wartungsmaßnahmen.
Unsere Tandempiloten
Unsere Sicherheitsstandards schließen auch Deinen Tandempiloten ein. Der muss ganz bestimmte Voraussetzungen erfüllen: Mindestens 500 Sprünge und eine gültige Fallschirmsprung-Lehrerlizenz muss er nachweisen, um nach einer intensiven Ausbildung, bei der kein Auge zugedrückt wird, Tandempilot werden zu können.
TAKE OFF arbeitet nur mit ausgewählten Tandempiloten zusammen, die im Schnitt mehrere tausend Sprünge Erfahrung haben. Viele von ihnen haben wir selbst ausgebildet. Neben Deiner Sicherheit achten sie natürlich auch auf ihre eigene. Deshalb wird bei uns stets aktuelle, gepflegte und regelmäßig geprüfte Ausrüstung eingesetzt, die höchste Qualitätsansprüche erfüllt und voll und ganz den gesetzlich vorgeschriebenen Richtlinien entspricht.
Jürgen „Mahle“ Mühling (AFF Instructor & Tandempilot)
Mahle hat über 13.000 Sprünge absolviert. Fallschirmspringen und das Weitergeben seines Könnens als AFF-Instructor sind seine Leidenschaft!
Uwe Reichert (AFF Instructor & Geschäftsführer von rainbow design)
Uwe hat bereits über 9.000 Sprünge absolviert. Kaum einer kennt sich so gut in der Fallschirmtechnik & -bekleidung aus.
John „Johnboy“ Georgi (AFF-Instructor & Tandempilot)
Unser JB begeistert sich besonders für das Canopy-Piloting und das Freeflying. Er hat über 7.000 Sprünge und gibt mit Vorliebe bei AFF-Kursen sein Wissen an seine Schüler weiter.
Olaf „Flirre“ Haubenreißer (AFF-Instructor & Fallschirmtechniker)
Flirre ist Instructor mit Leidenschaft. Er hat schon über 7.500 Fallschirm-Sprünge gemacht und liebt außerdem das Paragliding.
Stefanie Goller (AFF-Instructorin)
Stef ist ein echter Profi und zeigt unseren Gästen und Schülern mit Leidenschaft die Welt des Fallschirmspringens. Sie hat über 5.900 Sprünge, ist Tandempilotin, AFF-Instructorin, Videoflyerin und Fallschirmwartin.
Kai Bunkus (AFF-Instructor & Tandempilot)
Begeistert hören ihm seine Schüler zu, wenn Kai die Welt des Fallschirmsports erklärt. Bisher hat er über 3.000 Sprünge gemeistert. Kai ist außerdem A-Kader Canopy-Pilot und nimmt u.a. auch an internationalen Wettkämpfen teil.
Caro Fietz (Formationstrainerin)
Caro ist Spitzensportlerin für Formationsspringen. Sie besitzt einen deutschen Meistertitel im 4er RW und hat bei mehreren deutschen Großformationsrekorden mitgewirkt. Sie hat über 1.900 Sprünge, ist RW und Tunnel BellyFly Coachess sowie Videoflyerin
Sebastian Wulsch
FreeFly Coach, Videomann Sebastian – Spitzname „Basti“ – mit seinen 2600 Sprüngen ist der Mann für die bewegten Bilder von dynamischen Fallschirmsprüngen. Er ist zudem vielseitiger In- & Outdoor Coach und u.a. hält 4 Europarekorde sowie 1 Weltrekord (89way) im Head-Up-Freefly inne.
Stefan Gilbert (Wingsuit-Instructor)
Stefan hat über 4.000 Sprünge absolviert, davon 1.100 mit Wingsuit. Das Fliegen mit einem Flügelanzug ist eine seiner größten Leidenschaften!
Christian Busch (Wingsuit Instructor)
Wingsuit Specialist Buschi ist Sprunglehrer sowie vom DFV geprüfter und qualifizierter Wingsuit-Ausbilder. Über 1000 Sprünge Sprunglehrer & Wingsuit Instruktor
Jan Runge (Wingsuit Instructor)
Wingsuit Specialist Jan ist Sprunglehrer sowie vom DFV geprüfter und qualifizierter Wingsuit-Ausbilder. Als Fallschirmwart besitzt er ebenfalls die Berechtigung zum Packen von Reservefallschirmen. Über 600 Sprünge Sprunglehrer & Wingsuit Instruktor Fallschirmwart des Prüferverbandes
Sicherheit in der Fallschirmsport-Ausbildung
Das Ausbildungsequipment bei TAKE OFF umfasst modernste Fallschirmsysteme, Absprungattrappen, Lehrvideos, vertikale und horizontale Fluglage- und Sicherheitstrainer sowie Luftbilder und Funkempfänger zur Landeeinweisung. Durch die Funkverbindung kann ein Lehrer bspw. vom Boden aus ggf. notwendige Steuerhilfen geben.
Als verantwortlicher Leiter des Referats Ausbildung der BKF (Bundeskommission Fallschirmsport) ist TAKE OFF-Geschäftsführer Jürgen Mühling maßgeblich an den aktuellen Standards für die Fallschirmsport-Ausbildung beteiligt. Um den Sport noch sicherer zu machen, wurden unter seiner Federführung die deutschen Ausbildungsrichtlinien vollständig überarbeitet und ein neues Ausbildungs- sowie Tandemhandbuch erstellt.